Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft
Transdisziplin?rer Forschungsbereich Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft
Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass heutige Bedürfnisse gedeckt werden, ohne die zukünftiger Generationen zu vernachl?ssigen oder gar zu missachten. Dies wirft viele Fragen in ganz unterschiedlichen Bereichen auf: Armut, Hunger, Nahrungsmittelsicherheit, demographischer Wandel, Gesundheit, Umweltschutz, Klimawandel und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen stellen uns vor globale Herausforderungen. Um Fortschritte bezüglich der entsprechenden Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN (Sustainable Development Goals) zu erreichen, kombinieren unsere Wissenschaftler*innen Grundlagenforschung mit l?sungsorientierten und interdisziplin?ren Forschungsans?tzen, engagieren sich in globalen Netzwerken und arbeiten mit den in Bonn ans?ssigen UN-Organisationen zusammen.
365体育备用网址
Sprecher
Prof. Dr. Joachim von Braun
Zentrum für Entwicklungsforschung
Sarah May
Dez. 7 Forschung und Transfer
Abt. 7.1 Forschungsf?rderung
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
?
News
Pressemitteilungen der Uni Bonn
- "Wie l?sst sich die Weltgesundheit verbessern?" (Pressemitteilung vom 17.03.2021)
- "Neuer UNESCO-Lehrstuhl an der Uni Bonn" (Pressemitteilung vom 23.02.2021)
- "Bioplastik im Nachhaltigkeits-Dilemma" (Pressemitteilung vom 05.02.2021)
- "Forschergruppe zur Robotik geht in die n?chste Runde" (Pressemitteilung vom 14.12.2020)
- "Europ?isches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen (EZMW) kommt nach Bonn - Entscheidung st?rkt den Exzellenzstandort Bonn" (Pressemitteilung vom 09.12.2020)
- "Der Boden soll das Klima retten" (Pressemitteilung vom 27.10.2020)
- "Digitale Technologien für den nachhaltigen Pflanzenbau" (Pressemitteilung vom 22.10.2020)
- "Gemeinsam sieht man mehr - Universit?ten Bonn und K?ln und das Forschungszentrum Jülich gründen Center for Earth System Observation and Computational Analysis (CESOC)" (Pressemitteilung vom 30.09.2020)
- "Einpendler nach Bonn verursachen viel Kohlendioxid" (Pressemitteilung vom 30.09.2020)
- "?berflutungs-Risiken: Genauere Daten durch Covid-19. Studie der Universit?t Bonn untersucht Einfluss des Lockdowns auf geod?tische Messungen" (Pressemitteilung vom 23.09.2020)
- "Waldschutz-Pilotprojekte mit geringer Wirkung - Studie der Universit?t Bonn untersucht den Effekt von REDD+-Projekten im brasilianischen Amazonas-Gebiet" (Pressemitteilung vom 15.09.2020)
- "Wie k?nnen sich Kartoffelpflanzen an Hitze und Dürre anpassen?" (Pressemitteilung vom 31.08.2020)
- "Strahlkraft für eine nachhaltige Entwicklung - NRW-Umweltministerin Ursula Heinen-Esser zu Gast auf dem Campus Klein-Altendorf" (Pressemitteilung vom 19.08.2020)
- "R?tselhafte Klimaabweichung - Eiskernforschung in der Antarktis wirft neues Licht auf die Rolle des Meereises für den Kohlenstoffhaushalt" (Pressemitteilung vom 22.06.2020)
- "Neue Stiftungsprofessur für ?Global Health“ in Bonn - Prof. Walter Bruchhausen widmet sich der L?sung globaler Gesundheitsprobleme" (Pressemitteilung vom 11.05.2020)
- "Globaler Handel mit Soja geht auf Kosten des Klimas - Studie der Uni Bonn untersucht CO2-Emissionen durch brasilianische Soja-Exporte mit unerreichter Genauigkeit" (Pressemitteilung vom 07.05.2020)
- "Intensivierung des Grünlands führt zum Artenschwund - Wissenschaftlerinnen der Universit?t Bonn verknüpfen in einem neuen Projekt ?kologie und Fernerkundung" (Pressemitteilung vom 27.04.2020)
- "Am Boden und in der Luft: Landwirtschaftliche Forschung trotzt der Corona-Krise" - (Pressemitteilung vom 21.04.2020)
- "Ultrapr?zise Zeitsignale - Wissenschaftler der Universit?t Bonn sind am europ?ischen Forschungsprojekt CLONETS-DS beteiligt" (Pressemitteilung vom 20.04.2020)
- "Joachim von Braun übernimmt Vorsitz der wissenschalftlichen Gruppe zum UN-Gipfel für das Ern?hrungssystem" (Pressemitteilung vom 16.04.2020)
- "Umweltpolitik hat oft unerwünschte Nebenwirkungen - Publikation unter Federführung der Universit?t Bonn zeigt Gefahren und m?gliche Gegenstrategien auf" (Pressemitteilung vom 19.03.2020)
- "Universit?t Bonn und Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gewinnen Wissenssoziologin Anna-Katharina Hornidge" (Pressemitteilung vom 12.02.2020)
- "Ranking: Das ZEF rangiert erneut unter den weltweit führenden Denkfabriken" (Pressemitteilung vom 05.02.2020)
- "Pflanzenbl?tter als Verpackungsalternative zu Plastik -
Forschung der Uni Bonn über biobasierte Verpackungen zum Schutz leicht verderblicher Lebensmittel in Benin" (Pressemitteilung vom 05.02.2020) - "Der Klimawandel beeintr?chtigt die Bodengesundheit -?Forscher der Unis Kassel und Bonn zeigen, dass sich nach Hitze- und Trockenstress Bodenkeime ausbreiten" (Pressemitteilung vom 03.02.2020)
- "Digitale Landwirtschaft: Mehr Pflanzenschutz durch fliegende Helfer - Die Bundesregierung hat das Projekt CropWatch der Universit?t Bonn bis zu seinem Abschluss 2019 gef?rdert" (Pressmitteilung vom 29.01.2020)
?
In der Presse
- "Der Urwald brennt für unser billiges Fleisch"?(SWR Fernsehen, 07.04.2021)-? Prof. Jan B?rner in der SWR Dokumentation zu der Verbindung von illegaler Brandrodung und günstigem Rindfleisch aus Südamerika.?
- "Bonn bekommt UNESCO-Lehrstuhl für Mensch-Wasser-Systeme"?(WDR, 24.02.2021) - Bericht im WDR zum UNESCO-Lehrstuhl von Prof. Mariele Evers
- "Klimaschutz von unten" (Der Spiegel, 09.02.2021) - Prof. Wulf Amelung dazu, wie B?den genutzt werden k?nnen, um Kohlenstoff aus der Atmosph?re zu holen.
- "Abgase in den Boden" (Süddeutsche Zeitung, 21.01.2021) - Prof. Wulf Amelung zu der Idee, durch Hummusaufbau des Bodens? Treibhausgasemissionen zu kompensieren.
- "Auf 2021 kommt es an" (Frankfurter Rundschau, 07.01.2021) - Prof. Anna-Katharina Hornidge dazu, welche Entscheidungen in 2021 in Bezug auf die?Umwelt- und Klimapolitik anstehen.
- "Ackerb?den als Kohlenstoff-Speicher nutzen" (Wissenschaftsjahr Bio?konomie, 04.11.2020) - Prof. Wulf Amelung?zu einer internationale Studie unter Beteiligung der Universit?t Bonn, die Vorschl?ge dazu ausgearbeitet hat, wie ein ver?ndertes Bodenmanagement im Ackerbau helfen k?nnte, mehr CO? in Wurzeln zu binden.
- "CO2-Emissionen - K?nnen B?ume den Klimawandel stoppen?" (ZDFHeute, 02.11.2020) - Prof. Eike Lüdeling zur Bedeutung von Wald und B?umen im Kontext des Klimawandels
- "Mehr Armut und Hunger durch Corona" (Deutschlandfunk Kultur, 24.10.2020) - Prof. Anna-Katharina Hornidge im Interview zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie in Entwicklungsl?ndern und dazu, welche Ma?nahmen die internationale Gemeinschaft kurz- und langfristig zur Eind?mmung dieser Auswirkungen ergreifen muss
- "Bonn soll Mekka der Klimaforscher werden" (Handelsblatt, 21.10.2020) - Beitrag über die Bewerbung Deutschlands mit Bonn als Standort für das Europ?ische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW)
- "Welt ohne Hunger bis 2030? ?Durchaus realistisch“" (Vatican News, 15.10.2020) - Prof. Joachim von Braun im Interview dazu, wie das Ziel Null Hunger erreicht werden kann
- "Hungerkrise: Landwirtschaftsproduktion bis 2050 um 60% steigern" (top agrar online, 13.10.2020) -?Zum Start der Weltern?hrungswoche stellte Bundesentwicklungsminister Müller zwei wissenschaftliche Studien, unter anderem unter Beiteiligung des ZEF, zur ?berwindung der globalen Hungerkrise vor
- "Mehr Corona-Opfer durch Lockdown als durch das Virus: In Afrika wurden die Krisen massiv versch?rft" (Berliner Zeitung, 01.10.2020) -?Prof. Müller-Mahn blickt auf die Folgen von Corona in Afrika
- "Entwicklungshilfe, jetzt erst recht!" (WDR 5, 30.09.2020) - Prof. Anna-Katharin Hornidge im Interview dazu, warum Deutschland gerade jetzt in der Corona-Krise mehr Geld in Entwicklungshilfeprojekte investieren muss
- "Die Spannung zwischen Vielfalt und Gemeinwohl" (Entwicklung und Zusammenarbeit, 23.09.2020) - Interview mit Prof. Anna-Katharina Hornidge zur Frage,?was Entwicklung und funktionale Differenzierung miteinander zu tun haben
- "Regenwaldrodungen in Brasilien - Brandbeschleuniger Europa" (Spiegel, 15.09.2020) -? Prof. Jan B?rner im Spiegel zur Studie "The rotten apples of Brazil's agribusiness" (Science, 2020)
- "Rebellen des Regenswaldes" (3Sat Nano, 14.09.2020) - Interview mit Prof. Jan B?rner zur Umweltpolitik und Zukunft des Tropenwaldschutzes in Brasilien (ab Min. 09:16)
- "How can potato plants adapt to heat and drought?" (Research in Germany, 01.09.2020) - Prof. Ute Vothknecht zum neuen EU-Projekt ADAPT
- "Treibhausgas-Hotspots - Einige Soja-Anbauregionen in Brasilien setzen überdurchschnittlich viele Treibhausgase frei" (pflanzenforschung.de, 16.06.2020) - Beitrag zur Studie "Spatially-explicit footprints of agricultural commodities: Mapping carbon emissions embodied in Brazil's soy exports" unter Beteiligung von ZEF und ILR
- "Lebensmittelversorgung: Bauer sucht Roboter" (heise.com, 16.06.2020) - Bericht auf heise.com zur Keynote von Prof. Cyrill Stachniss?zum Einsatz von Robotern für eine nachhaltige Pflanzenproduktion auf der Robotikkonferenz ICRA 2020
- "For world’s poorest, coronavirus loss of income threatens ability to eat" (Horizon - The EU Research & Innovation Magazine, 02.06.2020) - Prof. Joachim von Braun zu den Auswirkungen von Corona auf arme Bev?lkerungsgruppen
- "Projekt zur Nachhaltigkeit im Obstbau" (Obst & Garten, 22.05.2020) - Prof. Eike Lüdeling?zur Entwicklung eines Systems für ganzheitlich nachhaltigen Obstbau
- "Globaler Handel mit Soja geht auf Kosten des Klimas" (top agrar online, 08.05.2020) - Dr. Neus Escobar zur Studie "Spatially-explicit footprints of agricultural commodities: Mapping carbon emissions embodied in Brazil's soy exports"
- "Forschung für nachhaltigere Landwirtschaft" (Wissenschaftsjahr Bio?konomie, 06.05.2020) - Bericht über die Arbeit des Exzellenzclusters PhenoRob
- "Intensivierung von Grünland verringert Artenvielfalt" (proplanta, 03,05.2020) -? PD Dr. Olena Dubovyk zu einem Projekt an der Universit?t Bonn, in dem Forschende der Vegetations?kologie und der Fernerkundung gemeinsam der Frage nachgehen, ob mit dem Artenrückgang auch Einschr?nkungen in den ?kosystemleistungen verbunden sind
- "PhenoRob startet in Feldphase" (top agrar online, 30.04.2020) - Bericht über den Start der Feldphase von PhenoRob
- "Uni Bonn: "Intensivierung des Grünlands führt zum Artenschwund"" (top agrar online, 29.04.2020) -?PD Dr. Olena Dubovyk zu einem Projekt zwischen Vegetations?kologie und Fernerkundung der Uni Bonn, das in drei Gebieten untersucht, welchen Einfluss die reale Landwirtschaft auf die Grünland?kologie hat
- "Drittes Dürrejahr in Folge m?glich" (klimareporter, 22.04.2020) - Dr. Michael Brüntrup zur Auswirkung von Dürre auf die Ern?hrungssicherheit in Entwicklungsl?ndern
- "The moment to see the poor" (Science, 17.04.2020) - Editorial in Science von Prof. Joachim von Braun, Prof. Stefano Zamagni und Marcelo Sánchez Sorondo
- "Kann uns naturnahe Landwirtschaft ern?hren?" (Deutschlandfunk Kultur, 30.03.2020) - Prof. Thomas D?ring im Deutschlandfunk Kultur zu Permakultur? ?
?