Die Prorektorin für Internationales der Universit?t Bonn, Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, begrü?te die Referentinnen und G?ste der Diskussionsveranstaltung ?Bibliotheken, Kinder und Literatur in der Ukraine – im Krieg und im Frieden“ mit den Worten: ?Ihre Arbeit bewahrt in Zeiten des Krieges nicht nur die ukrainische Kultur und das kulturelle Leben, sondern bietet auch den Kindern und Jugendlichen des Landes ein Ventil. Kultur und Bildung sind das Gegenmittel gegen Fremdenhass und Krieg, Kultur schafft Dialog, kulturelle Identit?t darf nicht zerst?rt werden. Sie tragen einen wichtigen Teil dazu bei, den wichtigsten, n?mlich den kommenden Generationen, diese Identit?t, dieses Erbe, zu sichern.“
Seit Beginn des Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 sind bereits zahlreiche Bibliotheken, Museen, Archive und Kirchen im ganzen Land gezielt angegriffen, zerst?rt und ausgeraubt worden. Kulturelle Institutionen arbeiten unter schwersten Bedingungen weiter daran, das Kulturleben aufrechtzuerhalten, das kulturelle Erbe zu schützen und Schutzr?ume zu schaffen. So auch die Ukrainische Nationalbibliothek für Kinder in Kiew. Diese sammelt und erh?lt die Kinder- und Jugendliteratur des Landes und stellt sie der ?ffentlichkeit zur Verfügung.
"Wir bleiben stark für unsere Kinder"
Generaldirektorin Alla Gordiienko und Olha Dubova, Leiterin der Abteilung für fremdsprachige Literatur, berichteten dem Publikum von ihrer Arbeit. Vor dem Krieg erreichte die Bibliothek mit ihren Veranstaltungen j?hrlich rund 45 000 Nutzer und Nutzerinnen, darunter vor allem Kinder. Ein Highlight ist die ?Lesewoche für Kinder“, in der berühmte Pers?nlichkeiten Geschichten vorlesen und erz?hlen. Das letzte Event fand am 23. Februar 2022 statt, einen Tag vor Kriegsbeginn. Trotz dramatischer erster Tage, war schnell klar: ?Wir machen weiter. Wir bleiben stark für unsere Kinder. ?ber die sozialen Medien konnten wir in 365体育备用网址 bleiben und die Arbeit koordinieren“, berichtete Gordiienko. So fand die Lesewoche für Kinder online statt. 20 Autorinnen lasen aus ihren Büchern, teilweise direkt von der Front. Die Aktion erreichte 28 000 Aufrufe.
Die Ukrainische Nationalbibliothek für Kinder selbst wurde zum Schutzraum für Jung und Alt: ?Immer wieder mussten Erwachsene und Kinder in den Bombenkeller. Um die Kinder nicht zu traumatisieren, machten wir ein Versteckspiel daraus und nannten den Keller stattdessen ?Unterkunft für Kinder?“, so Gordiienko. Die Kinder vor Ort wurden in die Arbeit integriert, indem sie Talismane bastelten oder Postkarten an die Soldaten schrieben. So fühlten sie sich gebraucht und wurden gleichzeitig abgelenkt.
Verlagsarbeit geht trotz des Krieges weiter
Anna Tyurina, Co-Verlegerin des Kinder- und Jugendbuchverlags Krokus aus Charkiw, der Kinderbücher ukrainischer und – in ?bersetzung – fremdsprachiger Autorinnen und Autoren herausgibt, schilderte von ihren Erfahrungen als nach Deutschland geflohene Ukrainerin und von ihren Bemühungen, den Verlag unter erschwerten Bedingungen am Leben zu halten: ?Unsere Best?nde wurden dank eines Zuschusses des Goethe-Instituts aus dem Lager im Stadtzentrum von Charkiw in einen Vorort verlagert.“ Seit Kriegsbeginn konnten sechs Titel ver?ffentlicht werden, einer davon im Deutschen Moritz Verlag.
Alle drei Referentinnen berichteten mit gro?er Leidenschaft und Engagement von ihrer Arbeit. Pl?tzlich klingelte ein Smartphone – Luftalarm in Kiew. Ein eindrucksvoller Moment, der dem Publikum noch deutlicher machte, wie sehr der Krieg den Alltag der Referentinnen auch fernab ihrer Heimat pr?gt und nicht auszublenden ist.
Nach dem regen Austausch bedankte sich Dr. Ulrich Meyer-Doerpinghaus, Direktor der Universit?ts- und Landesbibliothek vor den G?sten bei den drei Referentinnen: ?Ich bin tief beeindruckt von Ihrem Mut und Ihrem Optimismus, wie auch von der Offenheit, mit der Sie uns heute an Ihrer Situation haben anteilnehmen lassen. Wir werden unsere Zusammenarbeit fortsetzen. Zur Verst?ndigung zwischen den europ?ischen Zivilgesellschaften geh?rt auch der Brückenschlag zwischen Bibliotheken als wichtige Kultureinrichtungen ihrer jeweiligen L?nder.“
Der Austausch wird weitergehen. Nicht nur bei der Kooperationsveranstaltung der RWTH in Aachen am 7. Dezember 2022, sondern auch darüber hinaus, um das Wissen über das ukrainische Kulturleben zu erweitern, zu bewahren und mit allen Mitteln zu unterstützen.
Die Ukrainische Nationalbibliothek für Kinder
Die Ukraine geh?rt weltweit zu den ganz wenigen L?ndern, die mit der Ukrainischen Nationalbibliothek für Kinder in Kiew eine eigene Nationalbibliothek für Kinder- und Jugendliteratur haben (daneben z.B. Süd-Korea). Die Bibliothek sammelt und erh?lt die Kinder- und Jugendliteratur des Landes und stellt sie der ?ffentlichkeit zur Verfügung. Die Bibliothek wurde 1967 gegründet und erlangte die Funktion als Nationalbibliothek im Jahr 2003. Ihr Bestand umfasst mehr als 525 000 Bücher, Zeitschriften und audio-visuelle Medien und z?hlt über 20 000 Besuchende im Jahr. Eine Sondersammlung umfasst zahlreiche wertvolle Bücher aus dem 19. Jahrhundert. Neben ukrainischsprachiger Literatur hat die Bibliothek mehr als 15 000 fremdsprachige Bücher. Die Bibliothek erforscht in einer soziologischen Abteilung das Leseverhalten und die Lesebedarfe von Kindern und Jugendlichen, versteht sich auch als Informationsstelle für Lehrerinnen und Lehrer und arbeitet eng verzahnt mit den Kinder- und Jugendbuchverlagen der Ukraine. Sie versteht sich aber auch ganz unmittelbar als eine Bibliothek für Kinder und Jugendliche. (mehr: https://chl.kiev.ua/default.aspx?id=47).
Der Krokus Verlag
Der Krokus Verlag ist ein junger, in Charkiw ans?ssiger Kinderbuchverlag, der Kinderbücher ukrainischer und – in ?bersetzung – fremdsprachiger Autorinnen und Autoren herausbringt. Durch den russischen Angriff wurde die Verlagst?tigkeit vor Ort weitgehend unm?glich. Eine der Herausgeberinnen ist mit ihrer Familie nach Deutschland geflohen und versucht von hier aus den Verlag am Leben zu halten, wobei sie durch Verlage aus Deutschland (Moritz Verlag) und Frankreich (L'école des loisirs) unterstützt wird. (mehr: https://crocusbooks.com.ua/en/).
365体育备用网址 für die Medien:
Universit?ts- und Landesbibliothek Bonn
Stabsstelle PR & Marketing
Louisa Wittke
E-Mail: pr@ulb.uni-bonn.de
Tel.: 0228 73-9517