Transdisziplin?r forschen

Transdisziplin?re Forschungsbereiche

Innovationsr?ume in Forschung und Lehre – das sind die sechs Transdisziplin?ren Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) der Universit?t Bonn.?In den TRAs? forschen?Spitzenkr?fte über Fakult?tsgrenzen hinweg?gemeinsam an?zentralen wissenschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen?Zukunftsthemen.?

Logo_TRAs_all_.jpg
? Uni Bonn

Die sechs TRAs

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Gro?ger?ten.
? TRA Modelling

Mathematik, Modellierung und Simulation komplexer Systeme

Wie funktionieren komplexe Systeme? Wechselwirkung mathematischer Modellierung, Beobachtungsmethoden, rechnergestützter Simulation und kreativem Geist

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Gro?ger?ten.
? Volker Lannert / Uni Bonn

Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen

Wie wechselwirken die Bausteine der Materie miteinander??Wie entstehen komplexe Strukturen auf ganz unterschiedlichen?L?ngenskalen?

assets-13785-53181-Internet.jpg
? Volker Lannert/Uni Bonn

Leben und Gesundheit

Die Komplexit?t des Lebens verstehen – neue Strategien für die Gesundheit entwickeln.
Lesen Sie hier mehr über die TRA Leben und Gesundheit.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Gro?ger?ten.
? Marvin Bongiovi

Individuen, Institutionen und Gesellschaften

Erforschung komplexer Relationen zwischen Individuen, Institutionen und Gesellschaften – Entwicklung neuer Sichtweisen auf Mikro- und Makroph?nomene.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Gro?ger?ten.
? AdobeStock

Vergangene Welten - Zeitgen?ssische Fragen. Kulturen in Zeit und Raum

Wir f?rdern und vernetzen Forschung zu Voraussetzungen und Entstehungsbedingungen moderner Gesellschaften sowie zu Aushandlungsprozessen von Heritage.

TRA6_Startseite_VolkertLannert/Universit?tBonn_7795_40531
? Volker Lannert/ Uni Bonn

Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft

Die TRA Nachhaltige Zukunft erforscht institutionelle, wissenschafts- und technologiebasierte Innovationen zum Thema Nachhaltigkeit.

Neues aus den TRAs
Die Abwechslung macht’s

Wo und wie k?nnen abwechslungsreiche, landwirtschaftliche Anbaupraktiken profitabel eingesetzt werden, um die Produktion und gleichzeitig die Biodiversit?t zu steigern? Das haben Forschende der Universit?t Bonn in einer Studie untersucht, die nun in ?Communications Earth & Environment“ erschienen ist.

St?rung bei der m?nnlichen Samenbildung

Für eine erfolgreiche Befruchtung sollten Spermien sich rasch vorw?rtsbewegen und normal geformt sein. Die dafür notwendige einzigartige Struktur bilden die Samenzellen in der Spermiogenese aus. Jetzt fanden Forschende vom Universit?tsklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplin?ren Forschungsbereich ?Life & Health” der Universit?t Bonn heraus, dass Fruchtbarkeitsprobleme sowohl bei Maus als auch beim Mensch durch Ver?nderungen sogenannter Cylicine verursacht werden k?nnen. Die Spermien haben dadurch Defekte in der Bildung von Kopf- und Schwanzstruktur. Die Ergebnisse der Studie sind jetzt im Fachjournal ?eLife“ ver?ffentlicht.

Neuer Sonderforschungsbereich an der Universit?t Bonn

Das Verst?ndnis von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen soll der neue Sonderforschungsbereich (SFB) ?NuMeriQS: Numerische Methoden zur Untersuchung von Dynamik und Strukturbildung in Quantensystemen“ voranbringen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur St?rkung der Spitzenforschung den SFB an der Universit?t Bonn ein. Beteiligt sind au?erdem das Forschungszentrum Jülich und das Max-Planck-Institut für Kohlenforschung. Der Start ist für April 2024 vorgesehen. In den folgenden drei Jahren und neun Monaten flie?en rund acht Millionen Euro in den Forschungsverbund. Der Transdisziplin?re Forschungsbereich “Matter” an der Universit?t Bonn hat die Entstehung des SFBs unterstützt.

Drei ERC Consolidator Grants für die Uni Bonn

Erneut kann die Universit?t Bonn einen gro?en Erfolg bei der Einwerbung von Grants des Europ?ischen Forschungsrats (ERC) verbuchen. Gleich drei Forscher erhalten einen ERC Consolidator Grant: Prof. Dr. Jan Hasenauer vom LIMES-Institut, Prof. Dr. Florian I. Schmidt vom Institut für Angeborene Immunit?t und Dr. Evgeny Shinder vom Mathematischen Institut.

Transdisziplin?r forschen – eine Vision wird Wirklichkeit

Seit über 200 Jahren steht die Universit?t Bonn für Wissenschaft auf Spitzenniveau. Davon profitieren Forschende, Lehrende und der wissenschaftliche Nachwuchs.

Transdisziplin?re Forschungsbereiche (TRAs) als Exzellenzstrategie

Der Erfolg der Universit?t Bonn im Exzellenzwettbewerb beruht zum einen auf einer starken disziplin?ren Forschung in den Fakult?ten, die die Grundlage für sechs Exzellenzcluster gelegt haben – mehr, als es an jeder anderen deutschen Universit?t gibt. Zum anderen leisten unsere sechs Transdisziplin?ren Forschungsbereiche einen ma?geblichen Beitrag zur Exzellenzstrategie der Universit?t Bonn. Mit der gewonnenen F?rderung seit 2019 wurden die TRAs intensiv auf- und ausgebaut als das zentrale Element des Forschungsprofils der Universit?t Bonn.?Heute wirken sie bereits nicht nur in die Uni hinein, sondern ebenso in Gesellschaft, Technologie oder Politik.

Wissenschaftsfestival - Die TRAs stellen sich vor für jung und alt!

Beim Wissenschaftsfestival 2023 unter dem Motto "Wissenschaft zum Mitmachen für alle!" stellten Vertreter*innen der TRA die sechs Transdisziplin?ren Forschungsbereiche (TRA) vor.

Wissenschaftsfestival

Neue R?ume für inter- und transdisziplin?re Ans?tze

Die Etablierung der TRAs basierte auf dem Grundgedanken, dass viele der Zukunftsfragen nur durch inter- und transdisziplin?re Ans?tze gel?st werden k?nnen. Neben starker disziplin?rer Forschung, die an Universit?ten traditionell in Fakult?ten organisiert ist, sollten neue Strukturr?ume geschaffen werden, um transdisziplin?re Ans?tze zu f?rdern und zu organisieren.

Heute sind die TRAs Teil einer innovativen Forschungskultur an der Universit?t Bonn. Sie dienen als Innovationsr?ume für Forschung und Lehre, die disziplinu?bergreifende wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen der Zukunft adressieren. Die Etablierung neuer Netzwerkstrukturen bef?rdert den Auf- und Ausbau neuer profilbildender Forschungsbereiche. So haben sich über die Jahre sechs Bereiche ausgebildet, in denen die Universit?t herausragende Qualit?t besitzt. Jede TRA steht darüber hinaus in Verbindung zu einem der Bonner Exzellenzcluster.

Offenheit und Zusammenarbeit

Die TRAs stehen allen Forschenden der Universit?t Bonn und kooperierender Einrichtungen offen, wenn sie einen Beitrag zu deren spezifischen Fragestellungen leisten k?nnen. Durch die Bef?rderung wissenschaftlicher Kooperationen sind die TRAs auch Inkubatoren für neue Verbundprojekte. In Workshops und Vortragsreihen werden dazu Ideen ausgetauscht. Finanziell unterstützt wurden bereits neue Forschungsideen, Open-Science- und Lehrprojekte sowie die Vorbereitung neuer Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs. Transparente Forschung in die Gesellschaft hinein und mit ihr im Dialog ist dabei ein ma?geblicher Pfeiler des neuen Forschungsprofils.

Hertz Chairs

Hertz-Professuren, nach dem Bonner Physiker Heinrich Hertz (1857-1894) benannt, bilden das Herzstück unserer Exzellenzf?rderung. Sie werden mit international renommierten Forschenden besetzt, die in ihrem jeweiligen Fachgebiet führend sind und das Profil unserer Transdisziplin?ren Forschungsbereiche sch?rfen. Die Professorinnen und Professoren sind zentral in der Universit?t verortet und verfügen über einen gro?en Gestaltungsspielraum, um neue Forschungsfelder zu etablieren, Disziplinen miteinander zu verbinden und wichtige Impulse zu setzen.

Dominik Bach
? Gregor Hübl / Uni Bonn

Künstliche Intelligenz und Neurowissenschaften
Prof. Dr. Dr. Dominik Bach

Dominik Bach setzt in der TRA Life and Health einen starken neuen Schwerpunkt an der Schnittstelle zwischen Neurowissenschaften, Psychiatrie und Computerwissenschaften.

Paul_Basu_18-09-2023_gh_05.jpg
? Gregor Hübl / Uni Bonn

Global Heritage
Prof. Dr. Paul Basu

Experimentieren mit dekolonialen Ans?tzen zum kulturellen Erbe und Museumsstudien in transkulturellen Kontexten. Paul Basu ist Hertz-Professor in der TRA Present Pasts.

Prof. Ina Danquah
? Gregor Hübl/Universit?t Bonn

Innovation for Planetary Health Prof. Dr. Ina Danquah

Ina Danquah Danquah forscht zu den Interaktionen zwischen Klimawandel, Ern?hrung und Gesundheit. Sie ist Hertz-Professorin in der TRA Sustainable Futures.?

Woopen,Christiane_Reiner ZensenChristiane Woopen
? Reiner Zensen/Christiane Woopen

Life Ethics Prof. Dr. Christiane Woopen

Christiane Woopen erforscht in der TRA Individuals and Societies vier systemisch zusammenwirkende Dynamiken unserer Zeit: die Technologisierung, die ?konomisierung, die ?kologisierung und die Globalisierung unseres Lebens sowie die mit ihnen verbundenen Transformationsprozesse.

Clausius-Professur

Die Clausius-Professur wurde zum Anlass des 200. Geburtstags des Bonner Physiker Rudolph Clausius (1822-1888) eingerichtet. Diese Professur wurde an eine besonders herausragende Nachwuchswissenschaftlerin im Bereich des transdisziplin?ren Forschungsbereichs ?Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen" vergeben.

Lena Funcke
? Gregor Hübl / Uni Bonn

Jun. - Prof. Dr. Lena Funcke

Lena Funcke forscht an der Entwicklung neuer Modelle und computergestützter Rechenmethoden, um die fundamentalen Fragen der Teilchenphysik anzugehen.

Argelander-Professuren

Die F?rderung von Wissenschaftler*innen auf allen Karrierestufen ist eines der wichtigsten Ziele der Exzellenzuniversit?t Bonn. Dabei dienen Argelander (Tenure-Track)-Professuren (benannt nach dem Bonner Astronomen Friedrich Wilhelm August Argelander, 1799-1875) speziell der F?rderung des exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchses und erm?glichen ihm die Bearbeitung und Weiterentwicklung seiner Forschungsfragen an der Schnittstelle zwischen den Disziplinen über die Grenzen von F?chern und Fakult?ten hinweg.

Wolfram Barfuss
? Gregor Hübl / Uni Bonn

Integrated System Modeling for Sustainability Transitions
Jun.-Prof. Dr. Wolfram Barfuss

Wolfram Barfuss, Argelander-Professor in der TRA Sustainable Futures, arbeitet daran, die Modellierung von Mensch-Umwelt-Beziehungen neu zu gestalten, um kritische Hebelpunkte für den ?bergang zur Nachhaltigkeit zu identifizieren.

Julia_Binter_13-09-2023_gh_21(1).jpg
? Gregor Hübl/Uni Bonn

Kritische Museums and Heritage Studien
Jun.-Prof. Dr. Julia Binter

Julia Binter ist Mitglied des Global Heritage Lab in der TRA Present Pasts. Ihre transkulturelle Forschung er?ffnet neue Kooperationen zu den Naturwissenschaften und Theologien.

Florian Brandl
? Gregor Hübl / Uni Bonn

Mathematik - ?konomie-Informatik
Prof. Dr. Florian Brandl

Florian Brandl kombiniert Methoden und Ans?tze aus der Wirtschaftstheorie, der Mathematik und der Informatik in der TRA Modelling und dem HCM.

Patrycja Kielb
? Gregor Hübl / Uni Bonn

Biohybridforschung
Jun.-Prof. Dr. Patrycja Kielb

Patrycja Kielb?s Forschung dreht sich um das Thema ?BioSpectroElektrochemie“ und tr?gt damit zur Weiterentwicklung des Bereichs ?Molekularwissenschaften“ der TRA Matter bei.

Jacqueline Lorenzen
? Gregor Hübl / Uni Bonn

Recht der Nachhaltigkeit und ?kologischen Transformation
Jun.-Prof. Dr. Jacqueline Lorenzen

Jacqueline Lorenzen forscht in der TRA Individuals and Societies zu rechtlichen Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung.

Julia Mink
? Gregor Hübl / Uni Bonn

Umwelt?konomik, Nachhaltigkeit und Ungleichheit
Jun.-Prof. Dr. Julia Mink

Julia Mink forscht an der Schnittstelle von Umwelt- und Gesundheits?konomie in der TRA Individuals and Societies.

Elena Reckzeh
? Gregor Hübl / Uni Bonn

Organoide und Chemische Biologie
Jun.-Prof. Dr. Elena Reckzeh

Elena Reckzeh verbindet Chemische Biologie und Organoidforschung, um den Forschungsbereich ?Construction“ im Profil der TRA Life and Health weiter auszubauen.

Ana Ivonne Vazquez-Armendariz
? Gregor Hübl / Uni Bonn

Organoid-Biologie
Jun.-Prof. Dr. Ana Ivonne Vazquez-Armendariz

Ana Ivonne Vazquez-Armendariz fügt dem Forschungsprofil der TRA Life and Health mit ihrer Expertise zu Organoiden der menschlichen Lunge einen neuen Schwerpunkt hinzu.

365体育备用网址

Avatar Heuer

Dr. Ines Heuer

Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualit?tssicherung

+49 228 73 7222

Avatar Drews

Dr. Eva Drews

Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualit?tssicherung

+49 228 73 66204

Wird geladen