Exzellenzstrategie der Universit?t Bonn
Wir m?chten herausragenden Wissenschaftler*innen ein ideales Umfeld fu?r kreatives wissenschaftliches Arbeiten schaffen und talentierte Forschende aller Karrierestufen f?rdern.?Unser Ziel ist es, die Universit?t Bonn dauerhaft unter den Top-5-Forschungsuniversit?ten in Deutschland sowie den?weltweit?fu?hrenden Universit?ten zu etablieren.?
Transdiziplin?re Forschung
Seit dem Jahr 2015 haben wir unser Forschungsprofil weiterentwickelt und sechs transdisziplin?re Forschungsschwerpunkte (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) definiert, in deren Zentrum nunmehr jeweils ein Exzellenzcluster angesiedelt ist. TRAs richten unsere Forschung auf zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen aus und sind zugleich Explorations- und Innovationsr?ume, in denen sich unsere wissenschaftlichen Potenzialbereiche im Dialog mit den Exzellenzbereichen weiterentwickeln werden.


We invest in people
Wir investieren vor allem in Wissenschaftler*innen aller Karrierestufen. Die besonders herausgehobenen Hertz-Chairs bauen das Forschungsprofil der TRAs noch weiter aus, w?hrend die nach August Wilhelm Schlegel benannten Schlegel Chairs die Forschungsleistung in zu entwickelnden Forschungsbereichen steigern. Wir bauen zudem die Unterstu?tzungsma?nahmen und -strukturen fu?r unseren wissenschaftlichen Nachwuchs systematisch weiter aus, um dessen fru?hestm?gliche wissenschaftliche Unabh?ngigkeit zu f?rdern. Argelander-Tenure-Track-Professuren geben Nachwuchswissenschaftler*innen die Gelegenheit, Forschungsfragen an den Schnittstellen zwischen den Disziplinen zu entwickeln. Daru?ber hat die Verbesserung der Gleichstellung an unserer Universit?t allerh?chste Priorit?t und in Zusammenarbeit mit den Fakult?ten haben wir Ma?nahmen etabliert, um den Anteil von Professorinnen deutlich zu erh?hen.
We foster networks
Wir bauen zudem unsere internen Forschungsnetzwerke in den TRAs ebenso aus und st?rken unsere lokalen, regionalen und internationalen Partnerschaften.


We create impact
Die Ergebnisse unserer Spitzenforschung tragen wir durch Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation noch st?rker in die Gesellschaft hinein und werden damit unsere Rolle als Motor gesellschaftlicher und technologischer Innovation konsolidieren.
Das Start-up?DR. VIVIEN KARL?hat erfolgreich 1,5 Millionen Euro eingeworben. Als Finanzierer konnte es die Kapitalanleger*innen Dieter von Holtzbrinck Ventures, Tina Müller und better ventures für sich gewinnen. Gründerin Vivien Karl hat an der Universit?t Bonn Pharmazie studiert und sich 2021 mit ihrem eigenen Unternehmen selbstst?ndig gemacht.
Gro?er Erfolg für exzellente Bonner Herzforschung: Gemeinsam mit Kollegen der Universit?tskliniken K?ln und Düsseldorf k?nnen sich Forschende der Universit?t Bonn und des Universit?tsklinikums Bonn über eine zweite F?rderperiode für ihren Transregio-Sonderforschungsbereich ?Aortenerkrankungen“ freuen. Das Volumen für den vierj?hrigen F?rderzeitraum (2023-2027) liegt bei 17 Millionen Euro. Sprecher des transregionalen SFB ist Prof. Dr. Georg Nickenig, Direktor der Medizinischen Klinik II am Universit?tsklinikum Bonn.
Wie k?nnen Menschen kollektiv handeln, um in einem komplexen System mit der Umwelt nachhaltige Entwicklungspfade einzuschlagen? Dieser Frage geht Jun.-Prof. Dr. Wolfram Barfuss nach, neuer Argelander-Professor im Transdisziplin?ren Forschungsbereich ?Innovation und Technologie für eine nachhaltige Zukunft“ (TRA Sustainable Futures) der Universit?t Bonn. Er entwickelt mathematische Modelle des kollektiven Lernens und verbindet verschiedene Forschungsbereiche miteinander – darunter die der Komplexen Systeme, Künstlichen Intelligenz und Sozial?kologie. Das Ziel: kritische Hebelpunkte für den ?bergang zur Nachhaltigkeit zu identifizieren. Barfuss und sein Team sind am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) verortet.
Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz (KI) auf die Umwelt? Und welche gesellschaftlichen Folgen kann KI haben? Damit besch?ftigt sich die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Aimee van Wynsberghe, Humboldt-Professorin an der Universit?t Bonn. Vom 30. Mai bis 1. Juni bringt sie jetzt internationale Expertinnen und Experten des Forschungsgebiets zusammen. Im Universit?tsclub Bonn diskutieren die Forschenden über kulturübergreifende Perspektiven der nachhaltigen KI auf globaler Ebene.
"Wir sind Exzellenzuniversit?t"
Mit Stolz und Freude ist an der Universit?t Bonn die Entscheidung der Exzellenzkommission aufgenommen worden, ihr den Status einer Exzellenzuniversit?t zu verleihen. Hier finden Sie die?Pressemitteilung.
Exzellenzcluster
Seit Januar 2019 hat die Universit?t Bonn sechs Exzellenzcluster, mehr als jede andere 365体育备用网址 in Deutschland.
Hausdorff Center for Mathematics
Die Forschung im Hausdorff Center for Mathematics (HCM) reicht von reiner und angewandter Mathematik über Fragestellungen der ?konomie bis hin zu interdisziplin?ren Arbeiten.
ImmunoSensation2
Das übergeordnete Ziel von ImmunoSensation2 ist es, die Prinzipien zu entschlüsseln, die der globalen Funktionalit?t des Immunsystems in gesunden und kranken Zust?nden zugrundeliegen.
Bonn Center for Dependency and Slavery Studies
Mit dem Schlüsselkonzept ?Starke asymmetrische Abh?ngigkeit“ er?ffnet das Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS) einen neuen Zugang zur Sklaverei- und Abh?ngigkeitsforschung.
PhenoRob
Wie k?nnen Technologien eine nachhaltige Pflanzenproduktion erm?glichen? Das untersuchen Forschende verschiedener Disziplinen bei PhenoRob, Deutschlands einzigem Exzellenzcluster in den Agrarwissenschaften.
ECONtribute:?M?rkte & Public Policy
M?rkte im Spannungsfeld von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – das ist der Fokus von ECONtribute. Das Ziel: M?rkte besser zu verstehen und Marktversagen zu analysieren.
Matter and light for quantum computing (ML4Q)
Ziel des Clusters Materie und Licht für Quanteninformation (ML4Q) ist es, neue Computer- und Netzwerkarchitekturen zu schaffen, die auf den Prinzipien der Quantenmechanik beruhen.
Lesen Sie auch
Zahlen und Fakten
Wie viele Studierende hat die Uni? Was ist das Haushaltsvolumen??
Nachwuchsf?rderung
Service und Angebote für Promovierende und Postdocs: von der Planung bis zum erfolgreichen Abschluss.