Forschung und Lehre an der Universit?t Bonn
365体育备用网址 Bonn ist eine von elf deutschen Exzellenzuniversit?ten, die einzige Universit?t mit sechs Exzellenzclustern. Das breite F?cherspektrum in sieben Fakult?ten reicht von den Agrarwissenschaften bis zur Zahnmedizin. Neben starken Disziplinen bilden sechs fakult?ts- und f?cherübergreifende ?Transdisziplin?re Forschungsbereiche“ (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) zudem Explorations- und Innovationsr?ume, in denen zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Herausforderungen adressiert werden.?

Transdisziplin?res Forschungsprofil
Unsere sechs?Transdisziplin?ren Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) bilden das Zentrum des Forschungsprofils unserer Exzellenzuniversit?t. Sechs Exzellenzcluster, unz?hlige Verbundprojekte und ausgezeichnete Wissenschaftler*innen st?rken unser Profil.?

Lehrprofil
Wir verfolgen das Ziel,?junge Menschen für die Wissenschaften zu begeistern und sie in der Weiterentwicklung ihrer individuellen fachlichen Potenziale sowie ihrer Pers?nlichkeit bestm?glich zu f?rdern.?Die gesamtuniversit?re Ausrichtung von Studium und Lehre folgt dabei zehn Maximen.

Forschende und Lehrende
365体育备用网址 gestaltet aktiv die Gelingensbedingungen für erfolgreiche Forschung und gute Lehre.?Unsere proaktiven Services reichen von der Antragsberatung für Drittmittelprojekte und deren Abwicklung über Formate didaktischer Weiterqualifizierung bis zur F?rderung internationalen Austauschs.

Promovierende und Postdocs
Wir m?chten unseren Nachwuchstalenten Raum für ihre wissenschaftliche Unabh?ngigkeit bieten und sie darin unterstützen, ihre Ziele innerhalb und au?erhalb der Wissenschaft zu erreichen. Mit dem Argelander Programm für den wissenschaftlichen Nachwuchs bieten wir Orientierung, überfachliche Qualifizierung und F?rderung.?

Wissens- und Technologietransfer
Das Transfer Center enaCom versteht sich als Vermittler, ?bersetzer und Katalysator zwischen Wissenschaft und Akteuren au?erhalb der Wissenschaft. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Ziel, Forschungsergebnisse der Universit?t Bonn zum Nutzen der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen.

Qualit?tssicherung
Wissenschaftliche Integrit?t und die gemeinsame Weiterentwicklung unserer Lehr-Lernbedingungen bilden Kernanliegen unseres Handelns. Informieren Sie sich über unsere Ma?nahmen zur Qualit?tssicherung, unsere Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis sowie Ihre Ansprechpersonen.?
In die Ausgrabung eintauchen – ohne vor Ort zu sein? Klassische Arch?ologie und das Bonn Center for Digital Humanities der Universit?t Bonn wollen neue digitale M?glichkeiten wie 3D-Technologien und Virtuelle Realit?t in Forschung und Lehre nutzen. Im internationalen Projekt “Virtual Worlds in Teaching Archaeology” arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Universit?ten Amsterdam und Oslo sowie der Open University of the Netherlands zusammen. Die Europ?ische Union ko-finanziert das Vorhaben in den n?chsten drei Jahren mit rund 400.000 Euro.
Partnerschaften pflegen, Austausch intensivieren und M?glichkeiten gemeinsamer Forschung ausloten – das waren die Ziele einer Delegationsreise der Universit?t Bonn nach Australien. Dabei wurden bestehende Kooperationen intensiviert und neue für die Zukunft vereinbart.
In diesem Dezember erhalten Anne L’Huillier, Pierre Agostini und Ferenc Krausz den Physik-Nobelpreis 2023 "für experimentelle Methoden zur Erzeugung von Attosekunden-Lichtpulsen für die Untersuchung der Elektronendynamik in Materie“. Aus diesem Anlass l?dt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 13. Dezember, 19:00 Uhr zu einem allgemeinverst?ndlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-H?rsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Michael K?hl vom Physikalischen Institut der Universit?t Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Das Weltall dehnt sich aus. Wie schnell es das tut, wird durch die sogenannte Hubble-Lemaitre-Konstante beschrieben. Doch gibt es einen Streit um die Frage, wie gro? diese Konstante eigentlich ist: Unterschiedliche Messmethoden liefern widersprüchliche Werte. Diese sogenannte ?Hubble-Spannung“ stellt die Kosmologen vor ein R?tsel. Forscher der Universit?ten Bonn und St. Andrews schlagen dafür nun eine neue L?sung vor: Unter Verwendung einer alternativen Gravitationstheorie l?sst sich die Diskrepanz in den Messwerten problemlos erkl?ren - die Hubble-Spannung verschwindet. Die Studie ist nun in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society (MNRAS) erschienen.
6
Exzellenzcluster
200+
Studienf?cher
545
Professor*innen
Unser Forschungsprofil
Das Forschungsprofil unserer Exzellenzuniversit?t wird durch sechs transdisziplin?re Forschungsschwerpunkte (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) definiert, in deren Zentrum jeweils eines unserer Exzellenzcluster angesiedelt ist. Die TRAs richten unsere Forschung auf zentrale wissenschaftliche, technologische und gesellschaftliche Zukunftsthemen aus.?Grundlage unseres Forschungsprofils sind von jeher herausragende Wissenschaftler*innen, starke Disziplinen und eine kooperative Forschungskultur.?
Transdisziplin?re Forschungsbereiche
Innovationsr?ume in Forschung und Lehre – das sind die sechs Transdisziplin?ren Forschungsbereiche (Transdisciplinary Research Areas, TRAs) der Universit?t Bonn.
Exzellenzstrategie
"We invest in people. We foster networks. We create impact" - Unsere Strategie für Exzellenz in Forschung und Lehre.
Exzellenzcluster
365体育备用网址 Bonn hat sechs Exzellenzcluster, mehr als jede andere 365体育备用网址 in Deutschland.
Nachwuchsf?rderung
Wir f?rdern frühe wissenschaftliche Unabh?ngigkeit durch zahlreiche Unterstützungsangebote für Promovierende und Postdocs.
Vernetze Forschung
Innovative Spitzenforschung in zahlreichen nationalen und internationalen Kooperationen und Verbundprojekten zeichnet uns aus.
Herausragende Forscher*innen
Die herausragende Forschungsst?rke unserer? Wissenschaftler*innen wird durch zahlreiche Auszeichnungen belegt.?